
09.08.2024 11:50
Philharmonie Pilsen bei den Richard Strauss Tagen Ga-Pa 2024
Philharmonie Pilsen unter Rémy Ballot
8.6.2024 Strauss - Ein Heldenleben, H.G. Noren Kaleidoskop
Artists > Chamber orchestras
The National Theatre Prague Chamber Orchestra
- Sprache:
- Biographie
- Galerie
- Programme
- Kritiken
- Klangbeispiel






Biographie
Zum Herunterladen
Das Kammerorchester Nationaltheater Prag entstand 1988 auf Initiative führender Instrumentalisten des Opernorchesters vom Nationaltheater. Die Entstehung des Orchesters und die Anfangsjahre prägte maßgeblich der Dirigent Zdenek Košler. Durch seine einzigartigen Interpretationen entstand ein eigener Ausdruckstil, der sich im Prager und tschechischen Musikleben etablierte.
Es folgten gefeierte Auftritte in renommierten Konzertsälen Europas, wie z. B. in Deutschland (Hamburg, Köln, Dresden, Regensburg, Regentenbau Bad Kissingen, Konzerthaus Dortmund oder Leipzig), Italien (Palermo), Spanien (Santiago de Compostela) oder in der Schweiz (St. Moritz,). Tourneen führten das Orchester nach Japan und Israel.
Das Kammerorchester des Nationaltheaters Prag ist gern gesehener Gast bei diversen internationalen Festivals, wie z. B. dem Festival Wiltz in Luxemburg, dem Festspiele Europäische Wochen Passau, Mozartfest Würzburg, oder dem Festival Internacional de Música de Canarias. Es erhält häufig regelmäßig Festival-Einladungen, wie z. B. zum Choriner und Ebracher Musiksommer, zum Engadin-Festival St. Moritz oder den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
Das Kammerorchester des Prager Nationaltheaters zählt zu den führenden tschechischen Orchestern und tritt regelmäßig auf den bedeutenden tschechischen Podien auf. Im In- und Ausland konzertiert es mit international renommierten Solisten. So fanden erfolgreiche Konzerte mit z. B. Khatia Buniatishvili, Vesselina Kasarova, Jan Vogler, Bernd Glemser, Tai Murray oder der tschechischen Sopranistin Eva Urbanová statt.
In den letzten Jahren trat das Orchester mit dem Solohornisten der Berliner Philharmoniker, Stefan Dohr, dem gefeierten französischen Cellisten Gautier Capucon und der deutschen Ausnahmegeigerin Julia Fischer auf. Darüber hinaus konzertierte das Orchester mit dem russischen Trompeter Sergey Nakariakov im Rahmen der Festspiele Europäische Wochen Passau und mit der koreanischen Geigerin Soyoung Yoon beim Engadin Festival St. Moritz.
Zu den weiteren Gastsolisten der letzten Jahre zählen Lilya Zilberstein, Matthias Kirschnereit, Felix Klieser, Wen-Sinn Yang und Edgar Moreau, aber auch die beiden hochbegabten tschechischen Geiger Jan Mráèek und Jiøí Vodièka sowie der Cellist Petr Nouzovský. Im Jahr 2021 gab es Konzerte mit Sharon Kam und Elena Bashkirova, 2022 mit Franziska Hölscher und 2023 mit Kateryna Titova. 2023 trat das Orchester erneut im Konzerthaus Dortmund auf und 2025 gab es einen Auftritt im Wiener Konzerthaus.
Das Orchester arbeitet mit bedeutenden tschechischen und slowakischen Dirigenten wie Petr Vronský und Rastislav Štúr zusammen.
Zum Herunterladen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | KONTP • Kurzbio 2025 [219.31 kB] |
